Dienstag, 29. April 2025

Einsatz

+++LKW-Bergung bei der A5-Anschlussstelle Drasenhofen SÜD+++
 
Am Morgen des 8. April wurde die Feuerwehr Drasenhofen gemäß Autobahnalarmplan zur Unterstützung der Feuerwehr Poysdorf bei einer LKW-Bergung an der A5-Anschlussstelle Drasenhofen SÜD alarmiert. Ein LKW inklusive Anhänger und zwei Container kam von der Fahrbahn ab und landete in der Böschung. Der fahruntüchtige LKW wurde auf Anordnung der Polizei mit zwei Seilwinden geborgen und für die Übernahme durch ein von der Spedition beauftragtes Abschleppunternehmen gesichert abgestellt. Dank der raschen Bergung und der reibungslosen Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte gab es keine Behinderungen für den Frühverkehr. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Poysdorf und der Polizei für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
+++Ereignisreicher Samstag: drei Einsätze + KHD-Übung - 22. März 2025+++
 
Durch die perfekte Zusammenarbeit aller vier Feuerwehren in der Gemeinde Drasenhofen konnten am vergangenen Samstag drei Einsätze und eine Waldbrandübung erfolgreich abgearbeitet werden.
KHD-Übung - Waldbrand in Bernhardsthal
Am Samstagvormittag nahmen 14 Mitglieder aus den Feuerwehren der Gemeinde Drasenhofen mit einem Löschfahrzeug aus Kleinschweinbarth, dem Vorausfahrzeug und dem Mannschaftstransportfahrzeug aus Drasenhofen an einer großangelegten Waldbrandübung in Bernhardsthal teil. Insgesamt waren 400 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz, Behörde und Bundesheer an dieser Übung beteiligt.
T2 Menschenrettung - Höhe/Tiefe
Während der Waldbrandübung wurde die Feuerwehr Drasenhofen gemeinsam mit den Drehleitern aus Poysdorf und Mistelbach sowie der Höhenrettergruppe der Feuerwehr Mistelbach zu einer Höhenrettung im Ortsgebiet Drasenhofen alarmiert. Durch die perfekte Zusammenarbeit der Feuerwehren, des Roten Kreuzes und der Polizei konnte eine Person leicht verletzt gerettet werden.
T2 Menschenrettung - Notlage
Während die erste Menschenrettung bereits im Gange war, wurden die Feuerwehren Drasenhofen und Steinebrunn zu einer weiteren Menschenrettung alarmiert. Bei einer Reittour gingen zwei Pferde durch, und die Reiterinnen wurden von den Pferden abgeworfen. Eine Person wurde schwer verletzt und mit dem Notarzthubschrauber abtransportiert. Die Feuerwehren unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung und dem Transport der Verletzten im unwegsamen Gelände.
T2 - Menschenrettung unklare Lage
Während der Aufräumarbeiten bei der Höhenrettung wurden die Feuerwehren Drasenhofen und Stützenhofen zu einer Menschenrettung auf die B7 in Richtung Staatsgrenze alarmiert. Hier handelte es sich um einen Fehleinsatz, bei dem die Feuerwehr nicht benötigt wurde.
Wir möchten uns herzlich bei den Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Mistelbach-Stadt, Poysdorf, Freiwillige Feuerwehr Kleinschweinbarth, Freiwillige Feuerwehr Steinebrunn und Stützenhofen sowie bei der Polizei, der Christophorus Flugrettung und dem Rotes Kreuz Mistelbach für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Gemeinsam sind wir eine starke Sicherheitsfamilie!
   
 
 
+++ Frontalzusammenstoß zwischen einem LKW und einem PKW fordert ein Todesopfer +++
 
Am 30. Jänner wurden die Freiwilligen Feuerwehren Poysdorf, Kleinschweinbarth und Drasenhofen zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf die B7 zwischen Autobahnende und Drasenhofen alarmiert. Ein PKW und ein LKW kollidierten frontal, dabei wurde der PKW-Lenker tödlich verletzt und schwer im Fahrzeug eingeklemmt.
Aus Pietätsgründen werden keine weiteren Details zum Unfall veröffentlicht.
Das Mitgefühl gilt den Angehörigen des Verstorbenen.
Wir möchten uns bei allen eingesetzten Kräften für die gute & professionelle Zusammenarbeit bedanken!
 
 
 
 
+++BSW 35 Jahre Grenzöffnung: Ein historisches Ereignis+++
 
Der 5. Dezember 1989 um 24 Uhr war in Drasenhofen ein maßgebender Tag für die Wirtschaft, den Tourismus und den Verkehr. Der freie Verkehr zwischen Österreich und Tschechien wurde nach vielen Jahren des Eisernen Vorhangs und der Abschottung wieder Wirklichkeit. Ab diesem Zeitpunkt begann zwischen der Stadt Mikulov und Drasenhofen eine enge Freundschaft. Auch für uns als Feuerwehr war dieser Tag ein historischer Moment, von nun an wurden wir vor neue Herausforderungen gestellt. Die Wirtschaft, der Reiseverkehr, der Schwerverkehr und Gefahrguttransporte stiegen um ein Vielfaches, was natürlich seither ein höheres Einsatzaufkommen und herausfordernde Einsätze zur Folge hat. Auch die Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Mikulov wird seither ausgebaut, immer wieder arbeiten die Feuerwehren Mikulov und Drasenhofen bei Einsätzen und Übungen zusammen.
Am 31. Dezember 2024 fand am Grenzübergang in Mikulov ein partnerschaftliches Silvestertreffen anlässlich des 35-jährigen Grenzeröffnungsjubiläums statt. Die Stadt Mikulov und die Gemeinde Drasenhofen organisierten für die Bevölkerung aus Mikulov und Drasenhofen Glühwein, Punsch und Gulasch. Eine Blasmusikgruppe aus Mikulov sorgte für die musikalische Umrahmung, der krönende Abschluss der Veranstaltung war ein riesiges Feuerwerk. Die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen übernahm im Auftrag der Gemeinde Drasenhofen den Ausschank von Glühwein und Punsch. Weiters standen ein Löschfahrzeug aus Drasenhofen und ein Löschfahrzeug aus Mikulov für die Sicherheit vor Ort in Bereitschaft. Gemeinsam mit den Feuerwehrkameraden aus Mikulov wurde das großartige Feuerwerk bestaunt und interessante Gespräche geführt.
 
 
 
 
+++PKW erfasst einen Mitarbeiter eines Schwertransports+++
 
Glück im Unglück hatte ein Mitarbeiter eines Begleitfahrzeugs bei Absicherungsmaßnahmen eines Schwertransports
Am 24. Dezember wurden die Feuerwehren Poysdorf und Drasenhofen zu einem Verkehrsunfall auf der B7 zwischen dem Autobahnende und der Staatsgrenze alarmiert. Ein Fahrer eines Begleitfahrzeugs für einen Schwertransporter wurde während der Absicherungsmaßnahmen von einem PKW erfasst und über das Fahrzeug geschleudert.
Zum Glück erlitt der Mann nur leichte Verletzungen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren sicherten umgehend die Unfallstelle ab und leisteten Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf. Nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das beteiligte Fahrzeug am Parkstreifen abgestellt und die Fahrbahn gereinigt.
Wir möchten uns herzlich bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!
 
 
 
 
+++ PKW kollidiert mit Pannenfahrzeug auf der Nordautobahn+++
 
Am 15. Dezember wurde die Mitglieder der Feuerwehren Drasenhofen, Poysdorf und Kleinschweinbarth zu einer Menschenrettung auf die Nordautobahn alarmiert.
Die meisten Mitglieder saßen bei der Alarmierung vor ihrem gedeckten Mittagstisch und eilten unverzüglich in ihre Feuerwehrhäuser.
Kurz nach der Alarmierung rückten ein Vorausfahrzeug, drei Hilfeleistungsfahrzeuge und ein Wechselladefahrzeug zum Einsatz aus.
Vor Ort war ein PKW in ein stehendes Pannenfahrzeug aufgefahren, dabei wurden mehrere Personen zum Glück nur leichtverletzte. Durch die Feuerwehren wurde die Einsatzstelle abgesichert, der Rettungsdienst unterstützt und die Fahrbahn gereinigt. Die Unfallfahrzeuge wurden durch ein Abschleppunternehmen geborgen.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
 
+++Sicherungsarbeiten bei der LKW-Kontrollstelle am Grenzübergang Drasenhofen+++
 
Am 07. Dezember 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Einsatz bei der LKW-Kontrollstelle am Grenzübergang Drasenhofen alarmiert. Ein LKW touchierte eine Klimaanlage, die daraufhin nur noch an ihren Anschlussleitungen hing. Die Mannschaft des Hilfeleistungsfahrzeugs sicherte gemeinsam mit der Polizei das Gerät so weit, dass es keine Gefährdung mehr darstellte. Nach einer knappen Stunde konnte die Mannschaft wieder einrücken.
 
 
 
+++ LKW-Bergungen und Motorradbergung aufgrund des Wintereinbruchs +++
 
Am Nikolaustag wurden die Feuerwehren Poysdorf und Drasenhofen zu mehreren hängengebliebenen Fahrzeugen auf der B7 bzw. A5 Umfahrung alarmiert. Aufgrund des Wintereinbruchs blieben mehrere LKW und ein Motorrad auf der Schneefahrbahn stecken und blockierten den Verkehr, sodass die Räumfahrzeuge des Straßenerhalters die Strecke nicht mehr von Schnee und Eis befreien konnten. Die Feuerwehr unterstützte mehrere LKW beim Anfahren bzw. beim Anlegen von Schneeketten, um die Verkehrswege so schnell wie möglich für die Räumfahrzeuge freizubekommen. Ein Motorrad konnte die Fahrt aufgrund der Witterung nicht mehr fortsetzen, hier wurde ein Bergeunternehmen beim Verladen des Motorrads unterstützt.
Neben dem Vorausfahrzeug und dem Hilfeleistungsfahrzeug aus Drasenhofen sowie einem Rüstlöschfahrzeug aus Poysdorf, die den Einsatz vor Ort abwickelten, stand die FF Poysdorf mit einem Hilfeleistungsfahrzeug und einem schweren Rüstfahrzeug, bestückt mit Schneeketten für das Wegschleppen von LKWs in Bereitschaft.
Dank der guten Zusammenarbeit von Feuerwehr, Polizei und Straßenerhaltern konnte der Verkehr rasch wieder ungehindert fließen.
 
 
 
 
+++ Grenzüberschreitende Kooperation - Zwei Erwachsene und ein Kind bei einer LKW vs PKW-Kollision verletzt +++
 
Am Abend des 25. November 2024 meldeten die Tschechischen Leitstellen einen Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW mit einem verletzten Kind und mehreren verletzten Erwachsenen auf österreichischem Staatsgebiet nahe dem Grenzübergang Drasenhofen. Durch die Rettungsleitstelle Notruf NÖ wurden sofort nach der Übermittlung der Einsatzdaten die österreichischen Kräfte alarmiert. Somit wurden die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen, die Freiwillige Feuerwehr Poysdorf, das Rote Kreuz mit drei Rettungsfahrzeugen und die Polizei mit mehreren Streifen zum Einsatzort alarmiert.
Vor Ort war ein LKW auf einen PKW aufgefahren, dabei wurden mehrere Personen verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen sicherte die Einsatzstelle ab, baute einen Brandschutz auf und betreute bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die verletzten Personen. Das Rote Kreuz transportierte zwei Erwachsene und ein Kind zur weiteren Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus. Anschließend wurden durch eine Fachfirma die Fahrbahn gereinigt und die beiden fahruntüchtigen Fahrzeuge geborgen.
Hier zeigt sich wieder die Wichtigkeit der Vernetzung der verschiedenen Leitstellen, auch länderübergreifend. Viele Reisende sind im Grenzgebiet noch im Telefonnetz des Nachbarlandes und erhalten durch die gute Vernetzungt der verschiedenen Leitstellen ohne Sprachbarrieren die schnellste Hilfe!
Wir bedanken und bei der FF Poysdorf noe122.at , der Polizei Niederösterreich , dem Roten Rotes Kreuz Mistelbach und Notruf Niederösterreich für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
+++ LKW passierte mit brennender Ladung den Grenzübergang Drasenhofen +++
 
Am Vormittag des 11. November 2024 wurden die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Steinebrunn zu einem LKW-Brand am Grenzübergang Drasenhofen alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten die beiden Feuerwehren mit vier Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Vor Ort stand der Sattelauflieger eines LKWs, beladen mit 30 Tonnen Kohle, in Brand. Dieser wurde zuvor von anderen LKW-Fahrern via CB-Funk über seine brennende Ladung aufmerksam gemacht und stellte daher den LKW am Grenzübergang ab. Die Feuerwehren sicherten den Bereich großräumig ab und bauten eine Löschleitung mit mehreren Rohren auf. Im Anschluss wurde das Brandgut vorsichtig am Parkplatz abgekippt und abgelöscht. Mit Hilfe eines Teleskopladers wurde die Kohle verteilt und mittels Wärmebildkamera auf Glutnestern kontrolliert. Nach einer dreistündigen Brandwache wurden die Reste in einen LKW verladen und die Fahrbahn gereinigt.
Wir bedanken uns bei der Freiwillige Feuerwehr Steinebrunn dem Rotes Kreuz Mistelbach und der Polizei Niederösterreich für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
+++Mitglieder der Feuerwehr Drasenhofen unterstützen beim Laternenfest in Drasenhofen+++
 
Am 08.11.2024 fand in Drasenhofen das traditionelle Laternenfest statt. Wie jedes Jahr marschierten die Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen durch Drasenhofen.
Damit die Kinder sicher durch die Straßen marschieren konnten, wurden die Bereiche durch die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen abgesichert.
 
 
 
 
 
+++ Wenn Hilfe keine Grenzen kennt - fünffache Menschenrettung aus einer 3000 Meter langen Höhle +++
 
Am 5. November 2024 wurden die Berufsfeuerwehr Mikulov (CZ), vier Freiwillige Feuerwehren aus Tschechien und die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einer Einsatzübung "Menschenrettung aus einer 3 km langen Höhle" alarmiert. Nicht einmal 5 km von Drasenhofen entfernt befindet sich die Turold-Höhle, eine siebenstöckige und 3 km lange Kalksteinhöhle mit einem 9 Meter tiefen See im Inneren.
Die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen rückte Dienstagnachmittag mit dem Hilfeleistungsfahrzeug 2 zur Zentrale der nur 5 Minuten entfernten Berufsfeuerwehr in Mikulov aus. Von dort ging es im Konvoi gemeinsam mit einem Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr in den Norden der 8000 Einwohner großen Stadt, wo sich am Fuße eines Berges der Eingang zum Höhlensystem befindet.
Vor Ort rückten die beiden erst eintreffenden Feuerwehren mit je einem Rettungstrupp der Berufsfeuerwehr Mikulov und einem Rettungstrupp der FF Drasenhofen, ausgestattet mit einem Spineboard, einer Korbschleiftrage, Seiltechnik-Ausrüstung und einem Sanitätsrucksack, zu den ersten vermissten Personen vor. Auf halbem Weg teilte eine Abzweigung die Wege der FF Drasenhofen von der BF Mikulov.
Nach über 15 Minuten vorkämpfen mit einer 50 kg schweren Ausrüstung über Wendeltreppen, enge Höhlengänge und steile Stiegen wurde durch die FF Drasenhofen eine Person auf den Stufen liegend vorgefunden. Die Person wurde durch den Rettungstrupp erstversorgt und transportfertig gemacht. Der Verletzte wurde in einem Kraftakt schonend Stockwerk für Stockwerk hinauftransportiert, auf den letzten Metern kam eine tschechische Freiwillige Feuerwehr entgegen und übernahm den weiteren Transport nach oben.
Während des Aufenthalts im Bereitstellungsraum beim Höhleneingang kam die Meldung von einem Real-Einsatz. Eine Person brach in der Höhle zusammen. Sofort eilte ein Rettungstrupp der FF Drasenhofen der Person zur Hilfe. Gemeinsam mit Kollegen der tschechischen Feuerwehr wurde die Person erstversorgt und beim Verlassen der Höhle unterstützt. Insgesamt mussten 5 Personen aus der Höhle gerettet werden.
Im Anschluss wurde die Feuerwache sowie die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr besichtigt, und es wurden interessante Gespräche geführt. Ein Highlight war dort das Großtanklöschfahrzeug, die Ausrüstung und die Rutschstange in der Fahrzeughalle.
Unter dem Motto "Hilfe kennt keine Grenzen" arbeitet die FF Drasenhofen bei Einsätzen immer wieder mit den Kollegen aus Tschechien zusammen, wie z.B. im Jahr 2021 beim verheerenden Tornado in Tschechien oder im Jahr 2023 bei einem Verkehrsunfall auf der Nordautobahn bei Drasenhofen mit 10 eingeklemmten Personen. Um diese Zusammenarbeit zu verbessern und zu fördern, werden immer wieder gemeinsame Übungen veranstaltet
 
 
 
 
+++Baum blockiert eine Gemeindestraße+++
 
Am Nachmittag des 14. September 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Einsatz mit dem Stichwort "T1 Sturmschaden - Baum über Straße" auf eine Gemeindestraße alarmiert. Ein Baum war auf eine Straße gestürzt und blockierte diese. Die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen rückte mit zwei Fahrzeugen zum Einsatzort aus, sicherte vor Ort die Einsatzstelle ab, entfernte den Baum und reinigte die Fahrbahn.
 
 
 
 
+++Logistikeinsatz – Unterstützung der FF Kleinscheinbarth+++
 
Am 13. September wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Logistikeinsatz alarmiert, um die Freiwillige Feuerwehr Kleinscheinbarth bei den Vorbereitungen für einen Unwettereinsatz zu unterstützen. Aufgrund der vorhergesagten starken Regenfälle und der damit verbundenen Überflutungsgefahr war es notwendig, Sandsäcke bereitzustellen, um betroffene Gebiete zu schützen. Die FF-Drasenhofen rückte mit einem Logistikfahrzeug zum Einsatzort aus und übergab die angeforderten Sandsäcke an die Freiwillige Feuerwehr Kleinschweinbarth .
Wir bedanken uns für die gewohnt gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
 
+++Frontalzusammenstoß zweier PKWs auf der Umfahrung Drasenhofen+++
 
Am Abend des 13. Septembers wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen mit dem Einsatzstichwort "T1 Bergung PKW" auf die A5 Umfahrung bei Drasenhofen alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückte die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen mit drei Fahrzeugen zum Einsatzort aus, eine Reservemannschaft stand mit einem weiteren Fahrzeug im Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Vor Ort stellte sich die PKW-Bergung als Frontalzusammenstoß zweier PKWs heraus, wobei ein PKW auf dem Dach zu liegen kam. Dabei wurden vier Personen verletzt und zum Teil in den Fahrzeugen eingeschlossen, die Personen wurden von mehrere Ersthelfer aus den Fahrzeugen befreit. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, errichtete einen Brandschutz und betreute bis zum Eintreffen der Rettungskräfte die verletzten Personen. Das Rote Kreuz versorgte anschließend mit drei Rettungsfahrzeugen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Bezirkseinsatzleiter die vier verletzten Personen. Nach der Unfallaufnahme und Freigabe durch die Autobahnpolizei wurden die beiden PKWs in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen geborgen und die Fahrbahn gereinigt.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
 
+++ Verkehrsunfall aufgrund des Starkregens +++
 
Am 13. September wurden die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Poysdorf zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich mehreren verletzten Personen alarmiert. Ein PKW prallte am Autobahnende gegen die Leitschiene und kam auf der B7 zwischen Autobahnende und Drasenhofen zum Stillstand. Kurz nach der Alarmierung rückten die Feuerwehren Poysdorf und Drasenhofen mit einem Vorausfahrzeug, zwei Hilfeleistungsfahrzeugen und einem Wechselladefahrzeug zum Einsatzort aus.
Glücklicherweise wurde der PKW-Lenker bei der Kollision nur leicht verletzt.
Die Freiwillige Feuerwehr Poysdorf übernahm die Aufräumarbeiten an der eigentlichen Unfallstelle, während die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen den fahruntüchtigen PKW absicherte und das Rote Kreuz bei der Versorgung des PKW-Lenkers unterstützte. Anschließend wurde der PKW von einem Abschleppunternehmen geborgen.
Wir bedanken uns bei der FF Poysdorf, den beiden Rettungsteams des Roten Kreuzes und der Autobahnpolizei für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
+++Motorradunfall auf der Nordautobahn+++
 
05. August 2024
Am Montagvormittag wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Drasenhofen zu einem Verkehrsunfall auf der Nordautobahn (A5) alarmiert. Nicht einmal zwei Minuten nach der Alarmierung rückte das Vorausfahrzeug und kurz darauf das Hilfeleistungsfahrzeug 2 in Richtung Einsatzort aus. Ein Motorradfahrer kollidierte mit einem Lieferwagen und stürzte schwer. Die Einsatzkräfte der FF Drasenhofen sicherten die Einsatzstelle ab, versorgten gemeinsam mit einer zufällig vorbeikommenden Ärztin den Motorradlenker und unterstützten das Rettungsteam bei der weiteren Versorgung. Anschließend wurde eine Fachfirma für die Bergung des Unfallfahrzeugs und die fachmännische Beseitigung eines Betriebsmittelaustritts hinzugezogen. Der Verkehr musste während der Arbeiten teilweise angehalten werden.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
+++ Verkehrsunfall auf der A5 ging glimpflich aus +++
 
31. Juli 2024
Am 31. Juli wurden die Feuerwehren Poysdorf, Poysbrunn und Drasenhofen zu einem Verkehrsunfall auf die Nordautobahn alarmiert. Aufgrund mehrerer unterschiedlicher Meldungen fuhren die Feuerwehren den rund 14 km langen Abschnitt zwischen Staatsgrenze und Poysdorf ab. Auf der A5 bei Drasenhofen konnte das Vorausfahrzeug der FF Drasenhofen den Verkehrsunfall lokalisieren und alle weiteren Kräfte hinlotsen. Ein PKW kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich, dabei wurden zwei Erwachsene und ein Kind glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab und unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Ein ebenfalls alarmierter Notarzthubschrauber konnte storniert werden. Mit dem Wechselladefahrzeug der FF Poysdorf wurde das Unfallfahrzeug von der Schnellstraße geborgen und an ein örtlich ansässiges Abschleppunternehmen übergeben. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt und daraufhin wieder für den Verkehr freigegeben. Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!
 
 
+++ Menschenrettung - wenn Sekunden zählen +++
 
20. Juli 2024
Der plötzliche Herztod (Sekundentod) zählt in Europa zu den häufigsten Todesursachen. Hier entscheidet sich innerhalb weniger Minuten die Frage über Leben und Tod. Rasche Hilfe mittels Wiederbelebungsmaßnahmen und die Verwendung eines Defibrillators sind hier notwendig.
Am 20. Juli wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Unterstützungseinsatz für den Rettungsdienst alarmiert. Ein Herr brach plötzlich regungslos zusammen, und durch den Ersthelfer wurde sofort ein Notruf abgesetzt. Anschließend wurden Mitglieder der FF Drasenhofen zeitgleich mit dem Rettungsdienst zum Notfallort alarmiert. Die Mannschaft des Vorausfahrzeugs begann nur 3 Minuten nach der Alarmierung mit den Wiederbelebungsmaßnahmen und konnte den Patienten mittels Herzdruckmassage und Defibrillation primär erfolgreich reanimieren.
Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Rotkreuz-Mannschaft durch die Feuerwehr unterstützt. Die Mannschaft des Hilfeleistungsfahrzeugs sicherte die Bundesstraße ab und schuf eine Aufstellfläche für das Rettungs- und Notarztteam. Die Mannschaft des Mannschaftstransportfahrzeugs richtete einen Hubschrauberlandeplatz am Rübenplatz ein und transportierte die Mannschaft des Notarzthubschraubers zum Notfallort. Die Feuerwehr unterstützte anschließend das Rettungsteam beim Patiententransport zum Hubschrauber.
Viele fragen sich wahrscheinlich, warum die Feuerwehr bei einem solchen Notfall ausrückt! Jede Minute, in der bei einem Kreislaufstillstand keine Wiederbelebung und keine Defibrillation stattfindet, sinkt die Überlebenschance um 10%. So kann die Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes diese Zeit überbrücken. Die Mitglieder der FF Drasenhofen werden gleichzeitig mit der Team Österreich Lebensretter App alarmiert und können so im Ernstfall Lebenretten! Die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Drasenhofen sind mit Defis ausgestattet, so können wir unseren eigenen Kammeraden und der Bevölkerung bei einem plötzlichen Herztot einen schnelle Hilfe bieten!
Wir bedanken und bei der Mannschaft des Rotes Kreuz Mistelbach , des Notarzthubschraubers Christophorus 9 Wien , Polizei Drasenhofen und der Rettungsleitstelle Notruf Niederösterreich für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
+++Brandeinsatz - Rauchmelder verhindert Schlimmeres+++
 
12.Juli 2024
Am 12. Juli wurden wir um die Mittagszeit zu einem Brandeinsatz in ein Mehrparteienhaus gerufen. Kurz nach der Alarmierung rückten wir mit einem Löschfahrzeug und einem Einsatzleitfahrzeug zum Einsatzort aus. Noch während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz aus. Vor Ort erkundete der Atemschutztrupp gemeinsam mit dem Einsatzleiter das Einsatzobjekt. Aufgrund eines überhitzten Kühlschranks schmolzen Plastikteile an der Kühlschrankrückseite und erzeugten eine Rauchentwicklung. Ein Rauchmelder verhinderte Schlimmeres, da die Bewohner durch den Alarmton gewarnt wurden und die Feuerwehr alarmieren konnten. Durch das öffnen der Fenster konnte der meiste Rauch schon abziehen. Der Atemschutztrupp machte das Gerät stromlos und kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Für mögliche Brandherde wurde ein Nasslöscher und ein Kohlendioxidlöscher in Bereitschaft gehalten.
Brände, ausgelöst durch elektrische Geräte, sind eine der häufigsten Brandursachen. Kühlschränke arbeiten mithilfe eines Kompressors, der für die Kühlung die Wärme aus dem Kühlschrank nach außen transportiert. Das bedeutet, dass an der Außenseite des Geräts im Betrieb immer Wärme entsteht. Kann der Kompressor nicht einwandfrei arbeiten, überhitzt der Kühlschrank und kann Feuer fangen. Daher soll zwischen Kühlschrank Rückseite und Wand ausreichend Platz gelassen werden.
LEBENSRETTER RAUCHMELDER
Von den jährlich 30 bis 40 Toten durch Wohnungsbrände in Österreich sterben zwischen 80 und 90% an Rauchgasvergiftung. Besonders gefährlich sind Rauchgase während des Schlafens, da man unbemerkt das Bewusstsein verliert. Menschen, insbesondere Schlafende, sollen durch den Alarm rechtzeitig gewarnt werden, um ihnen den notwendigen und lebensrettenden Vorsprung zum Verlassen des Gefahrenortes zu verschaffen.
 
 
 
+++Unwetter fordert die Feuerwehren in der Gemeinde Drasenhofen+++
 
08. Juni 2024
Aufgrund der nächtlichen Unwetter wurden in Drasenhofen und Steinebrunn mehrere Gemeinde und Landesstraßen verschlammt. Die beiden Feuerwehren standen mit 5 Fahrzeugen und 20 Mann im Einsatz. Mit der Hilfe von Agrarfahrzeugen wurde der Schlamm beseitigt und mit zwei Tanklöschfahrzeugen inkl Straßenwaschanlage die Straßen gereinigt.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz! ❤️
 
 
 
 
+++Rauchentwicklung bei einem Sattelzug+++
 
26. Mai 2024
Am 26. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Brandeinsatz auf der B7 Höhe Grenzübergang gerufen. Kurz nach der Alarmierung rückte die Mannschaft mit vier Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Vor Ort befand sich ein LKW-Fahrer mit Verbrennungen in einer Tankstelle und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Der LKW-Fahrer berichtete von einem technischen Defekt an einem Sattelzug, wo er sich beim Öffnen der Motorhaube mit kochendem Kühlwasser verbrannte. Für den Notrufmelder wirkte dieser Wasserdampf wie Brandrauch. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung des verletzten und kontrollierte den LKW. Der verletzte LKW-Fahrer wurde mit Verbrennungen ins Krankenhaus transportiert.
Nach einer Stunde konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden.
Wir möchten uns bei der Rettungsmannschaft aus Poysdorf und bei der Polizei Drasenhofen für die gute Zusammenarbeit bedanken!
 
 
 
 
+++PKW-Bergung und Verkehrsunfall auf der Nordautobahn+++
 
23. Mai 2024
Am Abend des 23. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Poysdorf zu einer PKW-Bergung auf der A5 zwischen dem Autobahnende Poysbrunn und der Anschlussstelle Drasenhofen Süd alarmiert. Ein PKW kollidierte mit auf der Autobahn herumliegenden Eisenteilen und blieb fahruntüchtig auf der Fahrbahn liegen. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab und stellten den PKW in der nächsten Pannenbucht ab.
Noch während der Arbeiten bei der PKW-Bergung wurden beide Feuerwehren zu einem Folgeeinsatz „Verkehrsunfall mit mehreren PKWs“ auf der A5 Richtung Brünn alarmiert. Zwei PKW kollidierten auf der Autobahn und blockierten die erste Fahrspur, dabei wurde eine Person leicht verletzt. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab, banden ausgetretene Flüssigkeiten und bargen gemeinsam mit einem Abschleppunternehmen die Fahrzeuge. Die leichtverletzte Person wurde vom Rettungsdienst versorgt.
Wir möchten uns bei allen eingesetzten Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit bedanken!
 
 
 
 
 
+++Brand eines stillgelegten Gewerbeobjekts+++
 
28. April 2024
Am 28. April wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Brandeinsatz mit dem Einsatzstichwort „B3 Gewerbetrieb“ nach Guttenbrunn alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückte die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr aus Guttenbrunn und den Feuerwehren Falkenstein, Kleinschweinbarth, Ottenthal, Pottenhofen, Reintal und Stützenhofen zum Einsatzort aus.
Vor Ort konnte der Brand dank des raschen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehren schnell unter Kontrolle gebracht werden!
Die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen stand vor Ort als Backup mit einem Löschfahrzeug und einem Vorausfahrzeug in Bereitschaft.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!
 
 
 
 
 
 
+++T1 Verkehrsunfall - PKW gegen E-Scooter+++
 
11. April 2024
Am Abend des 11. April wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Verkehrsunfall auf die L3055 zwischen Drasenhofen und Stützenhofen alarmiert. Ein PKW streifte einen E-Scooter Fahrer, der aufgrund eines technischen Defekts sein Fahrzeug händisch weiterschob.
Kurz nach der Alarmierung rückten die Mitglieder der FF Drasenhofen mit dem Vorausfahrzeug, dem Hilfeleistungsfahrzeug und einem Absicherungsfahrzeug zum Einsatzort aus. Durch die Mannschaft wurde die Einsatzstelle abgesichert und die verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt.
Das Rettungstransportfahrzeug aus Poysdorf und das Notarzteinsatzfahrzeug aus Mistelbach übernahmen die weitere Versorgung der verletzten Person. Anschließend wurde der E-Scooter gesichert abgestellt und die Fahrbahn gereinigt.
Wir bedanken uns beim Roten Kreuz und bei der Polizei für die gute Zusammenarbeit.
 
 
 
 
+++A5 Nordautobahn - Verkehrsunfall im Osterreiseverkehr ging glimpflich aus+++
 
28. März 2024
Am Nachmittag des 28. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Verkehrsunfall auf die A5 Nordautobahn alarmiert. Ein PKW prallte gegen die Leitschiene und kam fahruntüchtig auf der Fahrbahn zum liegen. Die Feuerwehr Drasenhofen rückte kurz nach der Alarmierung mit einem Vorausfahrzeug, einem Hilfeleistungsfahrzeug und einem Absicherungsfahrzeug zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde die Einsatzstelle abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Die beiden Fahrzeuginsassen wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch die Feuerwehrsanitäter erstversorgt. Anschließend wurde der fahruntüchtige PKW gemeinsam mit einem Bergedienst geborgen und abtransportiert. Während der Bergungsarbeiten musste die A5 für kurze Zeit gesperrt werden.
Dank der guten Zusammenarbeiten zwischen Rettungsdienst, Autobahnpolizei, Bergedienst & Feuerwehr konnte der Verkehr rasch wieder ohne Behinderungen fließen!
 
 
 
 
 
 
 
 
+++Sattelzug blockiert die A5 Anschlussstelle Drasenhofen Süd+++
 
15. März 2024
Am 15. März 2024 rückten die Freiwilligen Feuerwehren Drasenhofen und Poysdorf zu einer LKW-Bergung auf die A5 aus.. Ein LKW blockierte aufgrund eines technischen Defekts die Anschlussstelle von der B7 auf die A5 Umfahrung. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Drasenhofen sicherten die Stelle ab und unterstützten den LKW-Fahrer bei der provisorischen Reparatur des Defekts. Die Freiwillige Feuerwehr Poysdorf stand mit zwei Hilfeleistungsfahrzeugen und einem Kranfahrzeug als Backup vor Ort in Bereitschaft. Auf Anordnung der Autobahnpolizei wurde der LKW bis zu einem geeigneten Abstellplatz eskortiert und dort gesichert abgestellt. Dank der effizienten Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnte die hoch frequentierte Transitstrecke schnell wieder freigegeben werden, und der Verkehr konnte ungehindert fließen.
 
 
 
 
+++Auspumparbeiten bei der LKW-Kontrollstelle+++
 
12. März 2024
Die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen wurde am Nachmittag des 12. März zu Auspumparbeiten an der LKW-Kontrollstelle am Grenzübergang Drasenhofen gerufen. Aufgrund der Regenfälle hatte sich die Unterfluranlage der Brückenwaage mit Wasser gefüllt. Die Mannschaften des Hilfeleistungsfahrzeugs und des Vorausfahrzeugs leiteten den Schwerverkehr um, sicherten die Einsatzstelle ab und pumpten die Unterfluranlage mithilfe von Schmutzwasserpumpen aus. Nach knapp zwei Stunden konnten die Feuerwehrmitglieder wieder einrücken.
 
 
 
 
+++Ölspur auf der B7 zwischen Drasenhofen und der A5 Anschlussstelle Drasenhofen Süd+++
 
27. Februar 2024 
Am 27. Februar 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einem Schadstoffeinsatz auf die B7 Richtung A5 Anschlussstelle Drasenhofen Süd alarmiert.
Ein PKW zog eine mehrere hundert Meter lange Ölspur.
Die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen rückte kurz nach der Alarmierung mit dem Hilfeleistungsfahrzeug 2 zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde durch die Feuerwehr die Einsatzstelle abgesichert und eine Lageerkundung durchgeführt. Nach der Lageerkundung wurde ein Brandschutz aufgebaut und die Ausbreitung eingedämmt.
Gemeinsam mit dem Straßenerhalter und der Fa. BioClean Verkehrsflächenreinigungs GmbH wurde die Ölspur fachmännisch beseitigt.
Wir möchten uns bei der Straßenmeisterei Poysdorf und der Fa.BioClean Verkehrsflächenreinigungs GmbH für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken!